Trinkwasservorräte sichern, vor Hochwasser schützen, Gewässer vor Gefahren bewahren, Bäche und Flüsse pflegen und entwickeln
Das Wasser als Bestandteil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tier und Pflanzen zu schützen, dem Menschen eine verantwortungsvolle Nutzung des Wassers zu ermöglichen und vor den Gefahren des Wassers zu schützen - dies sind die Aufgaben der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und Ihres Wasserwirtschaftsamtes.
Wie wir Bäche zu naturnahen Lebensräumen umgestalten und warum das so wichtig ist, sehen Sie hier:
"Lebenswerter Bach - Traunstein" StMUV Bayern - YouTube
Pressemitteilungen
- Berchtesgadener Land: Moderne Wasserversorgung in den Almgebieten
- Trostberg: Bessere Lebensbedingungen für Tiere an und in der Alz
- Innerer Landkreis BGL: Zur Unwetterbilanz gehören neue Planungen für den Hochwasserschutz
- Burgkirchen: Straße von Gendorf nach Bruck zeitweise gesperrt
- Petting: Eine Wiese voll Glück
- Reit im Winkl: Bauarbeiten gehen in die Winterpause
- weitere Pressemitteilungen
Stellenangebote
- Bachelor oder Dipl. Ing. (FH) für die Planung von Wasserbauprojekten an Wildbächen befristet bis zum 31.12.2026 - PDF
- Dipl.-Ing. (FH), Bachelor der Fachrichtung Geologie / Umweltingenieurwesen / Bodenkunde oder vergleichbar (m/w/d) zur Leitung des Sachgebietes "Hydrogeologie und Bodenkunde" - PDF
- Staatlich geprüfte/r Bautechniker/in (w/m/d) oder Staatlich geprüfte/r Umwelttechniker/in (w/m/d) - PDF
- Auszubildende/r als Wasserbauer (w/m/d), Ausbildungsbeginn 01.09.2023 - PDF
Verhalten bei Hochwasser
- Gehen Sie nicht in den Keller oder in die Tiefgarage. Meiden Sie Uferbereiche.
- Befahren Sie keinesfalls mit dem Auto überflutete Straßen.
- Schutz von Menschenleben geht immer vor.
- Folgen Sie den Anweisungen der Rettungskräfte.
Hochwasserwarnungen
Unwetterwarnungen
Weiterführende Informationen
Kontakt zur Bayerischen Staatsregierung
