Hochwasserschutz BURGKIRCHEN AN DER ALZ
Zahlen und Fakten
Lage: Ortsteil Gendorf
geplante Fertigstellung: 2028
Kosten: 2,7 Millionen Euro
Projektziel: Schutz vor 100-jährlichem Hochwasser
Projektfortschritt
Mit einem modernisierten Schutzwall wollen wir die Menschen im Burgkirchener Ortsteil Gendorf vor einem 100-jährlichen Hochwasser schützen. Wir planen daher, den bestehenden, rund 1,3 Kilometer langen Deich entlang der Alz zu sanieren. Die Arbeiten finden in Absprache mit der Regierung von Oberbayern statt. Hintergrund des Vorhabens ist, dass der Deich in der bestehenden Form nicht mehr ausreichend Schutz bietet für die überschwemmungsgefährdeten Gebiete in Gendorf. Bereits im Jahr 2008 hatte eine Untersuchung an der Unteren Alz gezeigt, dass es bei einem 100-jährlichen Hochwasser unter anderem in Gendorf zu großflächigen Überflutungen kommen kann.
Welche Bereiche des Ortsteils im Detail betroffen wären, ist einzusehen im "Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete"
Projektbeschreibung
Ein Sanierungsvorschlag liegt der Regierung von Oberbayern zur Prüfung vor. Das Projekt wird derzeit mit der Entwurfsplanung fortgeführt. Im Herbst/Winter 2020 hatten wir damit begonnen, die Grundlagen für den Deichumbau zu ermitteln. Fachleute haben Aufbau und Zustand des Deiches bereits untersucht.
Projektausführung
Zum überwiegenden Teil besteht der Deich entlang der Alz aus Kies. Ziel der Sanierungsarbeiten ist es, die Standsicherheit des Deichs zu verbessern
Schrebergarten und Sportplatz
Das Sanierungskonzept sieht im Abschnitt "Schrebergarten und Sportplatz" vor einen Stahlbetonkopfbalken auf Spundwandelemente aufzusetzen und den Balken zur Aufnahme der Horizontalkräfte mit Mikropfählen rückzuverankern.
Max-von-Mayer-Weg
Im Abschnitt "Max-von-Mayer-Weg" wird wasserseitig eine Oberflächendichtung eingebaut. Im Zuge dessen werden Böschungsneigungen und Deichkronenweg den Regeln der Technik angepasst und der Deich wird geringfügig erhöht. Der Deichkronenweg entlang der Alz kann nach Ende der Deichsanierung wieder als Rad- und Wanderweg genutzt werden.