Hochwasserschutz Berchtesgaden
Zahlen und Fakten
Lage: Berchtesgaden - Salzburger Straße
geplante Fertigstellung: 2025
Kosten: 3 Millionen Euro
Projektziel: Schutz vor 100-jährlichem Hochwasser
Projektfortschritt
Projektbeschreibung
Starker Regen in kurzer Zeit kann Bäche in kraftvolle Ströme verwandeln. Dies gilt auch für den Gerner Bach in Berchtesgaden, insbesondere im Bereich der Salzburger Straße. Deshalb verbessern wir dort den Hochwasserschutz. Die Leistungsfähigkeit des bestehenden überdeckten Gerinneabschnitts im Bereich der Salzburger Straße ist zu gering, um das Wasser im Falle eines Hochwassers schadlos abführen zu können. Gefährdet wären dann die umliegenden Gebäude und ihre Bewohner, ebenso wie die Salzburger Straße und die Bundesstraße B305. Um dies bestmöglich zu verhindern sind einige Ausbaumaßnahmen notwendig. Der Baubeginn ist im September erfolgt.
Projektausführung
Im Detail sieht die Planung den Ausbau des bestehenden Gerinnes vor, von der Salzburger Straße stromauf in Richtung der Straße „Grabenschmiede“. An seiner statt wird ein neues, deutlich leistungsfähigeres Gerinne eingebaut. Dieses kann das Wasser auch bei länger andauerndem, starkem Regen abführen, ohne dass der Gerner Bach über die Ufer tritt. Unterstützend wirkt dabei die Absenkung der Gewässersohle. Der überdachte Bach selbst wird zum Teil auf neuer Strecke geführt. Ein Stück weiter stromauf wird außerdem die Straße „Grabenschmiede“ angehoben. Dies soll sicherstellen, dass der Bach in seinem Bachbett bleibt und die Straße nicht überflutet. Unterstrom wird das Bachbett ebenfalls abgesenkt, ab der Salzburger Straße etwa 100 Meter in Richtung Berchtesgadener Ache, wohin der Gerner Bach abfließt. Um während der gesamten Baumaßnahme Gebäude am Uferrand zu schützen, wurde, wo notwendig, für diese Gebäude ein tieferes Fundament gesetzt. Mit dem sogenannten DSI-Verfahren wurde ein Suspersionsgemisch, eine Art Erdbeton, in den Untergund eingebracht. Dies geschah mit einem Druck von 400 Bar. Derzeit laufen Arbeiten am Gerinne: Die Seitenwände sind betoniert, das Dach wird aufgesetzt. Anschließend werden die Uferböschungen saniert und dem Bachverlauf angepasst.












