Hochwasserschutz Perach
Zahlen und Fakten
Lage: Perach
geplante Fertigstellung: 2026
Kosten: 8,3 Millionen Euro
Projektziel: Schutz vor 100-jährlichem Hochwasser; ökologische Verbesserungen im Gewässer
Projektfortschritt
Die Überprüfung des Hochwasserschutzes am Weitbach hat einige Schwachstellen ergeben. Diese finden sich im Ortszentrum von Perach, aber auch in Außenbereichen der Gemeinde. Verbessert werden muss zum Beispiel die Situation auf Höhe der Brücke an der Karl-Moll-Straße. Unser Ziel ist der Schutz vor einem 100-jährlichen Hochwasser mit 15 Prozent Klimazuschlag.
Unsere Planung sieht zudem vor zu überprüfen, ob wir den Weitbach durchgängig gestalten können. Dies würde die Ökologie des Gewässers verbessern und Fischen neuen Lebensraum erschließen. Beides sind wichtige Aspekte auf dem Weg zu einem "guten ökologischen Zustand" des Gewäasers, wie ihn die Europäische Wasserrahmenricthtlinie für alle Gewässer bis zum Jahr 2027 fordert.
Projektbeschreibung
Die Vorzugsvariante sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor:
- Anpassungen am Mündungsbereich des Hauzinger Bachs.
- Gewässerausbau im Ortsbereich von Perach.
- Neubau der Brücke an der Karl-Moll-Straße.
- Gewässerausbau und Deichsanierung unterstrom der Brücke an der Karl-Moll-Straße.
Seit Sommer 2023 läuft das Planfeststellungsverfahren, in dem neben der Verwaltung auch die "Träger öffentlicher Belange" sowie die breite Öffentlichkeit beteiligt sind. Alle anderen vorgeschalteten Planungsschritte sind abgeschlossen.
Baubeginn für den Hochwasserschutz am Weitbach in Perach soll im November 2025 sein.