Uferaufweitung der Saalach in Feldkirchen (Ainring)
Zahlen und Fakten
Lage: Ortsteil Feldkirchen
geplante Fertigstellung: 2025
Kosten: 5,9 Millionen Euro
Projektfortschritt
Projektbeschreibung
Zusätzlicher Lebensraum für Fische und andere Arten soll in der Saalach im Bereich des Ainringer Ortsteils Feldkirchen entstehen. Dieser zusätzliche Lebensraum soll auch dazu dienen, den Fischbestand im Fluss zu sichern und zu erweitern. Zu diesem Zweck lassen wir das Ufer und das Gewässerbett der Saalach auf bayerischer Seite naturnah umgestalten. Mit der Umsetzung haben wir im Jahr 2022 begonnen. Im Frühjahr 2025 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Dann soll auch der Siezenheimer Steg fertiggestellt sein. Der Freistaat Bayern und die Republik Österreich teilen sich die Kosten für die Uferaufweitung. Die Arbeiten finden in Zusammenarbeit mit der Bundeswasserbauverwaltung Salzburg statt.
Der Neubau des Siezenheimer Steges gilt als wichtiger Meilenstein in der Gesamtplanung. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt der Gemeinden Siezenheim und Ainring, der Bundesbauverwaltung Salzburg und des Wasserwirtschaftsamtes. Der Steg wird im Jahr 2025 vor Ort fertig montiert und anschließend mit einem Schwerlastenraupenkrann in die Brückenwiderlager eingehoben.
Projektausführung
Bei der Umsetzung der ökologischen Maßnahmen in diesem Bereich müssen wir ganz besonders auf den Hochwasserschutz für die Menschen in Ainring achten. Daher werden alle Arbeiten so umgesetzt, dass das Wasser in Zukunft so gut ablaufen kann, dass Schäden bestmöglich verhindert werden. Die aktuelle Situation darf sich dabei weder für die unmittelbaren Anlieger noch für die Anlieger unterhalb und oberhalb der Maßnahmen verschlechtern. Zu diesem Zweck werden die Wasserbauer "drüben und herüben" regelmäßig die Entwicklung der Gewässersohle vermessen und überwachen.